DARC Ortsverband Eichstätt B41

Homepage

ARRL-SSB Contest mit zusätzlicher, neuer Antenne

Roland Kerler, · Kategorien: Contest

Und jetzt kommen wir zur Lüftung des angekündigten Geheimnisses: die Klubstation verfügt über eine zusätzliche Antenne, eigentlich sogar zwei – ein Sloper für 80 und 40m. Außerdem ein neu aufgesetzter PC. Beides wurde erfolgreich beim ARRL-SSB Contest  vom Team DM4L benutzt. Hier ein Bericht.

Es war wieder soweit, unser Sieg von 2019 im ARRL Contest in unserer Klasse in DL  sollte verteidigt werden. Dazu wurden einige Analysen des letzten Jahres gemacht und der CW-Teil angeschaut und festgestellt, dass wir unbedingt eine bessere Antenne für 80 und ggf. auch 40m Richtung Nordamerika brauchen. Hier kam unsere „Allzweckwaffe“ Willi, DF1NP zum Einsatz, der kurzerhand auch als Nicht-Contester, einen Sloper für 80/40m baute. Danke Willi! Mit Unterstützung von weiteren OMs des OV (Roland DO1ROL, Andreas DL1PAN) wurde der Sloper am Mast befestigt und ungefähr Richtung Nordamerika aufgespannt. Nicht genug, das Shack bekam auch die dringend notwendige Reinigung und Aufräumaktion, so dass es auch optisch wieder schön aussah. Das war echter gemeinschaftlicher Einsatz. Toll. Nun konnte der Contest beginnen.

Dies Jahr wieder on Board der Multi-OP Crew DM4L: Lars DL4JLM, Andreas DL1PAN, Heinz DL5MHX, Christian DL3CHR und Alwin DL2NBW. Los gings schon Freitag mit dem einrichten der Station. Der von Heinz DL5MHX über den Distrikt besorgte PC wurde vorher schon fleißig durch Roland, DO1ROL aufgesetzt und mit den wichtigsten Tools bespielt. Natürlich kam wieder die bekannte Logsoftware „N1MM“ zum Einsatz. Das Ganze verbunden mit dem IC7300, PA und der Aufzeichnung der Sprachspeicher aller OPs war dann recht schnell erledigt. Nochmal alle Bänder und Einstellungen getestet und schon konnte es los gehen. Andreas DL1PAN und Alwin DL2NBW übernahmen die erste Nachtschicht, um gleich zu Beginn 0Uhr UTC QRV zu sein. Und das sollte sich lohnen! Dank des sehr gut laufenden Slopers für 80 und auch 40m konnten speziell auf 80m viele Stationen ins Log finden. Das war schon überraschend, aber ein Zeichen, dass die Antenne eine goldrichtige Entscheidung war.

Weiter gings dann Samstags zunächst mit einem reichhaltigen Frühstück mit Semmeln und Wurst und gutem Kaffee. Die Bedingungen auf den LowBands waren zu Ende und 20m war immer noch geschlossen. Wir konnten uns also etwas Zeit nehmen. Gegen Mittag kamen dann die ersten Stationen auf 20m und dann kamen auch da viele Stationen in unser Log. 15m war wie ausgestorben, ein einziges QSO. Es war einfach niemand zu hören. Die Bedingungen werden hoffentlich bald besser.  Dies Jahr haben wir auch viel selbst CQ gerufen, was uns speziell nach den Spotting im DX Cluster richtig schöne, kleine Nordamerika PileUps bescherte. Das war der Lohn für all die Mühe der neu eingesetzten Technik. Was ein Spaß! Nebenbei war für das leibliche Wohl wie immer gut gesorgt. Vielen Dank an der Stelle an die XYL von Heinz für die sehr leckere Kartoffelsuppe und die Wiener.

Die kommende Nacht versuchten wieder Andreas und Alwin die Stellung zu halten. Das war nicht so einfach, da uns eine stundenlange Prasselstörung, woher auch immer, die Bänder lahm legte. Aber das Durchhaltevermögen wurde auch hier wieder belohnt. Das Prasseln verschwand und es konnten wieder viele QSOs gefahren werden und kleinere PileUps entstanden.

Wie schon Samstag gab es das Contester-Frühstück zur Lagebesprechung und Planung der restlichen Stunden. Sonntag wurde es mühsamer. Naja wir hatten ja schon viele der großen, lauten Stationen gearbeitet. Heinz, DL5MHX arbeitete dann noch einen Großteil der letzten Nacht und brachte das Endergebnis auf 513 gültige QSOs und über 160.000 Punkte. Das war eine riesen Steigerung gegenüber dem letzten Jahr mit gerade mal 146 QSOs. Schauen wir mal was dies Jahr am Ende rausgekommen ist. Sicherlich waren einige Teilnehmer mehr dabei.

Insgesamt hatten wir nahezu keine Probleme mit der Technik. Einer der Monitore stieg ab und zu auf 40m aus. Wie sich herausstellte war der Grund das Stromversorgungskabel bzw. die eine Verteilerleiste, die irgendwie „HF-undicht“ war. Das konnten wir dann größtenteils lösen, aber müssen wir uns noch einmal genauer anschauen für den nächsten Contest. Die ganze neue Technik, Funkgerät, PC und Antennen arbeiteten einwandfrei.

An der Stelle auch vielen Dank an die ganzen Besucher, Unterstützer und die Motivation. Wir machen wieder einen Contest! Wer ist dabei? Die Planungen zur Verbesserung der Station und der Antennen liefen schon nebenbei.

Endergebnis:

vy 73

Lars, DL4JLM – DM4L

und hier noch ein paar Impressionen. Schön Wars!